Sabine Höhler

Hinweis:

Diese Seite ist nicht mehr aktuell; Stand: Juli 2011.

Sabine Höhler ist fortan erreichbar über ihre:

  • externe Seiteneue Website

CV

Sabine Höhler, Dipl. Phys., Dr. phil., studierte Physik an der Universität Karlsruhe (TH) und Neuere Geschichte und Wissenschaftsgeschichte an der Technischen Universität Braunschweig. Ihre Dissertation schloss sie 1999 über das Thema Luftfahrtforschung und Luftfahrtmythos: Wissenschaftliche Ballonfahrt in Deutschland, 1880-1910 ab (erschienen Frankfurt/New York, Campus 2001). Am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (1999-2002) arbeitete sie als Post-Doc-Stipendiatin über die ozeanographische Erforschung der Tiefsee im 19. und 20. Jahrhundert. Von 2002 bis 2007 war sie an der Universität Hamburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt NEDS "Nachhaltige Entwicklung zwischen Durchsatz und Symbolik" im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung des BMBF beschäftigt, das die Ökonomisierung der Natur im Diskurs der nachhaltigen Entwicklung untersuchte. 2007/2008 hielt sie das Forschungsstipendium für Umweltgeschichte am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC, inne. Von Juli bis Dezember 2008 war sie Stipendiatin im Scholar-in-Residence Programm des Deutschen Museums München, von Februar bis Juli 2009 Fellow an der Professur für Technikgeschichte der ETH Zürich. Von Oktober 2009 bis Februar 2010 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg "Topologie der Technik" der TU Darmstadt beschäftigt. Seit 2004 hat sie Lehraufträge für die International University Bremen (IUB) und die Technische Universität Darmstadt versehen.

Im Januar 2010 habilitierte sie sich am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt und erhielt die Venia Legendi für Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte. Ihre Habilitationsschrift mit dem Titel "Spaceship Earth: Envisioning Human Habitats in the Environmental Age" erforscht wissenschaftliche Konstruktionen der Umwelt als geschlossener Lebens- und Funktionsraum in der Umweltära zwischen 1960 und 1990. Ein Anschlussprojekt zum Thema "Life Support" widmet sich Infrastrukturen des Überlebens.

Ihre Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten Kulturgeschichte der Wissenschaften und Technik im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte von Raum, Kartierung und Globalisierung, Umweltgeschichte sowie feministische Naturwissenschafts- und Technikforschung. Zur historischen Globalisierungsforschung und historischen Raumforschung im 20. Jahrhundert ist sie Mitherausgeberin eines Diskussionsbandes mit dem Titel Welt-Räume. Geschichte, Geographie und Globalisierung seit 1900 (Frankfurt/New York, Campus 2005).

Publikatonen

  • mit Rafael Ziegler. 2010. "Nature's Accountability: Stocks and Stories". In: Science as Culture 19, 4: 417–430.
  • mit Christine Hanke. 2010. "Epistemischer Raum: Labor und Wissensgeographie". In: Raum: Ein interdisziplinäres Handbuch. ed. Stephan Günzel. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler, 309–321.
  • 2010. "The Environment as a Life Support System: the Case of Biosphere 2". In: History and Technology 26, 1: 39–58.
  • 2011. "Tacit Knowledge and the Problem of Explication". CCES Winter School “Sustainability Science Meets Practice”, 10.01.-13.01.2011. Competence Center Environment and Sustainability der ETH. Einsiedeln, Schweiz.
  • 2010. "The Ark and the Spaceship: Fears of Ecocide and Figures of Survival". ASLE-UK/EASLCE-Konferenz "Environmental Change – Cultural Change", 01.09.-04.09.2010. Faculty of Humanities and Social Sciences/Department of European Studies and Modern Languages, University of Bath, UK.
  • 2010. "'Raumschiff Erde': Lebensraumphantasien im Umweltzeitalter". Kolloquium Lehrstuhl Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 01.07.2010. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
  • 2010. "Population Growth and Decline in the Late Twentieth Century: Reflections on Two Related Cultures of Fear". Workshop "Family, Health, and Reproduction", 24.-25.05.2010. Södertörn University College, Sigtuna, Schweden.
  • SS 2011. Seminar Ökonomie und Ökologie. Professur für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich.
  • HS 2010. Seminar ’Raumschiff Erde’ – globales Bewusstsein vor der Nachhaltigkeitsdebatte. Professur für Wissenschaftsforschung, ETH Zürich.
  • SS 2010. Seminar Infrastrukturgeschichte: Technik und Umwelt im Zeitalter der Systeme. Masterstudiengang Geschichte - Umwelt - Stadt, Technische Universität Darmstadt.
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert