Frühjahrssemester 2023

Über die Bedeutung der Wissenschaften und Technik im 20. Jahrhundert für weite Bereiche des Lebens dürfte weitgehend Einigkeit bestehen. Am Beispiel von u. a. Genetik, Raumfahrt, Pharmakologie, Kybernetik oder Psychoanalyse wird in der Vorlesung gezeigt, in welcher Weise diese Wissenschaften mit historischen Ereignissen verknüpft sind. Die Veranstaltung soll eine Vorstellung davon geben, in welchen historischen Situationen sich verschiedene Wissenschaften entwickelt und Bedeutung gewonnen haben.

Vorlesung (3 KP)
Prof. Dr. Michael Hagner

Dienstags, 18-​20 Uhr

Ort: ETH Zürich (HG E 1.2)

Alle sprechen über Energie. Aber woher wissen wir überhaupt, aus welchen Rohstoffen sie zu gewinnen ist, wie sie messbar ist und wieviel davon verfügbar ist? In der Frage nach Energie sind seit dem 19. Jahrhundert physikalische und technische Forschung mit politischen, kulturellen und ökonomischen Diskurse verschränkt. Das Seminar führt in die politische Wissensgeschichte der Energie ein.

Das Seminar bietet eine politische Wissensgeschichte der Energie vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Ausgehend von den frühen thermodynamischen Forschungen zu Energieerhaltung und Entropie widmet sich das Seminar den Wissensregimen von Energie und Ressourcen, ihrer Gewinnung und Nutzung sowie den ökonomischen und kulturellen Debatten um Energieknappheit und ihre effiziente Nutzung. Anhand von ausgesuchten Beispielen schlägt das Seminar einen Bogen von den ersten Dampfmaschinen und der industrialisierten Arbeit über die ökonomischen, geopolitischen und wissenschaftlichen Bedingungen der Erschliessung und Verteilung von Energiequellen (Kohle, Erdöl, Atomkraft, Erdgas, Sonnenenergie) bis hin zu aktuellen Debatten.

Seminar (3 KP)
Dr. Monika Wulz

Dienstags, 18-​20 Uhr

Ort: ETH Zürich (IFW C 33)

Der Klimawandel zwingt auch die Geisteswissenschaften zum Umdenken: Was bedeutet Geschichte, wenn man auch geophysikalische Prozesse berücksichtigt? Wie sollen wir uns die Zukunft vorstellen, wenn Teil des Planeten unbewohnbar zu werden drohen? Dipesh Chakrabarty entwickelt neue Konzepte zur Beantwortung der alten Fragen Immanuel Kants: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?

Ausgehend von dem Buch „Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter" von Dipesh Chakrabarty (Anschaffung und Lektüre dieses Buches sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar) wird die neue Bedeutung der Geschichte für eine genaueres Verständnis der menschlichen Situation im Anthropozän diskutiert.

Das Ziel dieses Lektüreseminars besteht darin, die Argumente von Chakrabarty kennenzulernen und ihre Relevanz für neue Denkwege angesichts der Klimakatastrophe herauszuarbeiten.

Lektüreseminar (3 KP)
Prof. Dr. Michael Hagner

Montags, 18-​20 Uhr

Ort: ETH Zürich (RZ F 21)

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert