Sommersemester 2006

Diese Vorlesung behandelt die neuen Entwicklungen der Wissenschaftgeschichte, nämlich die Abkehr von der Ideengeschichte und Konzentration auf die praktische Seite des Wissenschaftsgeschehens. Dabei werden vor allem die instrumentellen und experimentellen Aspekte des Forschungsprozesses sowie die Pratiken des Sammelns und Klassifizierens wissenschaftlicher Objekte diskutiert.

Vorlesung

Prof. Dr. Michael Hagner
Dr. Peter Geimer
Dr. Marianne Sommer

Dienstag, 17–19 Uhr
Erste Sitzung am 11.04.2006

Ort: ETH Zürich,
RAC (Rämistr. 36),
E14 (Seminarraum)

Die Verbindung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ist in den letzten Jahren wieder vermehrt ins Bewußtsein getreten: Sei es, daß Wissenschaftler ihre Arbeit in „Nächten“ oder „Tagen der Wissenschaft“ präsentieren, sei es, daß selbst in den Feuilletons kleinster Zeitungen „Wissenschaftsseiten“ gegründet werden. Um welche Wissenschaft handelt es sich dabei und welche Öffentlichkeit wird damit erreicht? Das Seminar will sich diesem Verhältnis unter einer historischen Perspektive nähern und anhand ausgewählter Texte seine Entwicklung seit dem 17. Jahrhundert nachzeichnen. Dabei werden insbesondere die Persona des Wissenschaftlers und die Medialisierung von Wissenschaft im Mittelpunkt stehen.

Seminar

Dr. Anke Te Heesen

Einführung: 7. April 2006, 16–18 Uhr
Blockseminar am
19./20. Mai und 30. Juni/1. Juli 2006

Ort: ETH Zürich,
RAC (Rämistr. 36),
E14 (Seminarraum)

Wie kaum ein anderes Medium bewegt sich die Fotografie seit ihrer Entstehung im Schnittfeld zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst. Das Seminar diskutiert diese verschiedenen historischen Funktionen der Fotografie und fragt in einem zweiten Schritt danach, was unter den Bedingungen der Digitalisierung aus den alten Ansprüchen an die Fotografie (Beweis, Objektivität, Dokumentation) geworden ist.

Seminar

Dr. Peter Geimer

Donnerstag, 14–16 Uhr
Erste Sitzung am 06.04.2005

Ort: ETH Zürich,
RAC (Rämistr. 36),
E14 (Seminarraum)

Die Evolutionstheorie Darwins ist eine der folgenreichsten wissenschaftlichen Theorienn und zugleich bis auf den heutigen Tag heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Im Seminar geht es darum, an ausgewählten Beispielen ihre Rezeption, Reformulierung und Kritik im 20. Jahrhundert aufzuzeigen. Das Spektrum reicht von Sozialdarwinismus und synthetischer Evolutionstheorie bis zum sog. Kreationismus.

Seminar

Prof. Dr. Michael Hagner

Montag 12–14 Uhr
Erste Sitzung am 10.04.2005

Ort: ETH Zürich,
RAC (Rämistr. 36),
E14 (Seminarraum)

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert