Wintersemester 2006

Hinweis: Einige der folgenden Informationen sind nur auf Englisch verfügbar.

Seit den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wird eine bestimmte Gattung des fantastischen Romans und Films als Science Fiction bezeichnet: Bücher wie die Romane von Jules Verne, H. G. Wells oder Stanislav Lem, Filme über fantastische Expeditionen, über Forscher, die mit ihren Versuchstieren zu Ungeheuern verschmelzen oder die Unterwerfung des Menschen durch intelligente Maschinen. Was in solchen Szenarien als ferne Welt der Zukunft und des Fantastischen vorgeführt wird, ist in Wahrheit immer ein Kommentar zur Wissenschaftspraxis der eigenen Zeit: Im Science Fiction wird die jeweils aktuelle Forschung gespiegelt, verfremdet, kommentiert oder kritisiert. Solche Verbindungen von Literatur/Film und aktueller Forschungsspraxis sollen in der Veranstaltung an konkreten Beispielen aus Film und Literatur diskutiert werden. Wie werden die Zukunftsentwürfe, Praktiken und Techniken der jeweils aktuellen Forschung im Genre des science fiction zu gesellschaftlichen Utopien umwandelt?

Vorlesung (2 KP)

Prof. Dr. Michael Hagner
Dr. Peter Geimer

Mittwoch, 17–19 Uhr
Erste Sitzung am 25. Oktober

Ort: ETH Zürich HG E 3

In der Literatur wurde das Experiment seit dem 18.Jh. dazu benutzt, neue Dimensionen des Poetischen zu erschließen bzw. neue Handlungen zu erfinden. Dabei verwendeten die literarischen Texte oft naturwissenschaftliches Wissen als Ausgangspunkt für ihre Erkundungen. Das Experiment ist deshalb ein Phänomen, an welchem sich Identität und Differenz zwischen Wissenschaft und Literatur verhandeln lässt.

Vorlesung / Kolloquium (2 KP)

Prof. Dr. M. Gamper  

Donnerstag, 12–14 Uhr

Ort: ETH Zürich,
RAC (Rämistr. 36),
E14 (Seminarraum)

This historical course is an introduction to the major events that took place during the so-called 'Scientific Revolution' in the pre-modern and modern times. It discusses the relevance and meaning of the process, as well as raising other historiographical questions in connection with it.

Seminar (2 KP)

Dr. R. Delgado Moreira 

Dienstag, 12–14 Uhr
Erste Sitzung am 24. Oktober

Ort: ETH Zürich,
RAC (Rämistr. 36),
E14 (Seminarraum)

Die Frage, was die Wissenschaften überhaupt ausmacht und wie sie sich von anderen Wissensformen (z. B. Alltagswissen, Technik) unterscheidet, ist für Philosophie und Geschichte eine stete Herausforderung. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf denjenigen Theorien liegen, die eine philosophische Betrachtung unter Einbeziehung der historischen Einbettung der Wissenschaften vornehmen.

Seminar (2 KP)

Prof. Dr. Michael Hagner

Montag 12–14 Uhr
Erste Sitzung am 30. Oktober

Ort: ETH Zürich,
RAC (Rämistr. 36),
E14 (Seminarraum)

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert